Dienstag, 25. September 2007

Nur zur Erinnerung...

1949 - 1963: Konrad Adenauer
1963 - 1966: Ludwig Erhard
1966 - 1969: Kurt Georg Kiesinger
1969 - 1974: Willy Brandt
1974 - 1982: Helmut Schmidt
1982 - 1998: Helmut Kohl
1998 - 2005: Gerhard Schröder
Seit 2005: Angela Merkel

Samstag, 22. September 2007

Von einer Spielwiese zur Kleingartenanlage

Der Schrebergarten erhielt seinen Namen von dem Daniel Gottlob Schreber. Aber der Leipziger Arzt war nur Namensgeber nicht Erfinder der Kleingartenanlage. Im Jahre 1865, Vier Jahre nach dessen Tod legte sein Schwiegersohn eine Spielwiese für Kinder an und nannte sie Schreberplatz. Damit setzte er seinem Schwiegervater ein Denkmal.

Dieses Projekt, dass vor allem den Leipziger Kindern einen Platz zum Spielen geben wollte, vergrößerte sich immer mehr. Ein Schaugarten für die Kinder wurde angelegt, die sich aber wenig dafür interessierten. Statt den Kindern entdeckten die Eltern ihre Passion für die Flora: Ab 1869 gab es Familienbeete, die Schrebergärten genannt wurden und von Leipzig aus ganz Deutschland eroberten.

Mehr...

Mittwoch, 19. September 2007

Ein Körnchen Verrücktheit

'Avoir un grain de folie dans la tête' ou quelquefois absolument 'avoir un grain' signifie être un peu fou.
[Ohne Gewähr.]

Dienstag, 18. September 2007

Die verflixte 2. Zeile

Am schrecklichsten sind immer noch Ohrwürmer mit Textlücken. Deswegen an dieser Stelle ein bekannter französischer Kanon zur Abwechslung und Nervenberuhigung vollständig:

Le coq est mort, le coq est mort,
Il ne pleura plus cocodi, cocoda,
Cocococococococodi, cocoda.